Geschichte und Sozialkunde

Politik an realen Plätzen

Im Dialog: Klasse 11c im Rosenheimer Rathaus

Die Welt der Kommunalpolitik öffnete sich für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11c des Ignaz-Günther-Gymnasiums, als sie am 27. Februar 2024 das Rosenheimer Rathaus besuchten. Empfangen wurden sie dabei von Oberbürgermeister Andreas März, der sie herzlich im Sitzungssaal des Rosenheimer Stadtrats begrüßte.

Es war ein besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler, die die Gelegenheit bekamen, Fragen zu den vielfältigen Themen der Kommunalpolitik direkt an den Oberbürgermeister zu richten. Die Fragen der Schülerinnen und Schüler erstreckten sich über ein breites Spektrum. Von Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zu Bildung und moderner Protestkultur wurde nichts ausgelassen. Die jungen Menschen zeigten sich dabei äußerst interessiert, was das Amt des Oberbürgermeisters sowie die Verantwortung, die damit einhergeht, betrifft. Von der Planung großer Bauprojekte bis hin zur Schaffung von Kitaplätzen und Freizeitangeboten für Jugendliche – es wurde deutlich, dass die Aufgaben des Rathauses vielfältig und anspruchsvoll sind. Bürgernähe, Lösungsorientierung und die Anerkennung der Bedeutung scheinbar kleiner Ämter sind dabei Grundpfeiler einer gut funktionierenden Kommunalpolitik, die darauf abzielt, das Leben der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu gestalten.

Der Besuch im Rosenheimer Rathaus war somit nicht nur ein informativer Einblick in die Welt der Kommunalpolitik, sondern auch ein Anstoß für die politisch interessierten Schülerinnen und Schüler, sich zukünftig aktiv für gesellschaftliche Belange zu engagieren. Denn auch die jungen Bürgerinnen und Bürger haben eine Stimme und können somit einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung ihrer Heimatstadt leisten.

Margot Kronast mit Klasse 11c

Besuch des bayerischen Landtages

Politik einmal ganz hautnah konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b am 5.2.2020 im bayerischen Landtag, dem Maximilianeum, erleben. Im Rahmen des Sozialkundeunterrichtes wurde den Schülerinnen und Schülern ein sehr gut strukturiertes Programm geboten, das zunächst eine ausführliche Führung durch das historische Gebäude enthielt. Besonders beeindruckt zeigten sich alle bei der Besichtigung des Plenarsaales. Im Anschluss durften wir an einer Sitzung des Petitionsausschusses teilnehmen und dort die Behandlung ganz konkreter Anfragen verfolgen. Allen fiel die besonders angenehme und sachliche Atmosphäre in diesem Gremium auf. Den Abschluss dieses sehr bereichernden Vormittages bildete eine Diskussionsrunde mit fünf Abgeordneten des Landtages, bei der die Klasse die Möglichkeit hatte, Fragen zu stellen, und diese auch eifrig nutzte.