Wahl- und Profilfächer

Von Aquarium bis Volleyball

Am Ignaz soll jedes Kind die Möglichkeit haben, Neues zu entdecken, Interessen zu vertiefen und Begabungen weiterzuentwickeln. Wir bieten deshalb ein umfangreiches Angebot an Wahlkursen, Pluskursen für besonders begabte Kinder, Profilfächer in der Oberstufe und Workshops an unseren Projekttagen an. In den vergangenen Schuljahren stand u.a. zur Auswahl:

Aquarium/Terrarium — Akrobatik — Basketball — Bigband — Bildnerisches Gestalten — Blasorchester — Buchbinden — Chinesisch — Coaching — Fotografie — Französisch — Fußball — Innovation und Technik — Jugend forscht — Kammerorchester — Klettern — KunstPLUS — Kunst in der Oberstufe — Latein für Liebhaber — Lernen lernen — Musical — Nähen — Percussion — Philosophie — Physik Plus — Psychologie — Rettungsschwimmen — Rhetorik — Schafkopf — Schülerzeitung — Schulsanitäter — Spanisch — Symphonieorchester — TechnikPLUS — Theater — Theaterwissenschaft — Volksmusik — Volleyball

  • Akrobatik
  • Jugend forscht
  • Rhetorik
  • Schafkopf
  • KunstPlus
  • Schülerzeitung
  • Chinesisch
  • TechnikPlus

Innovation und Technik

Rasend schnell ändert sich die Welt, immer wieder gibt es technische Neuerungen. Und in Zukunft wird das bestimmt nicht anders sein. Um da den Überblick zu behalten und technische Hilfsmittel effektiv und verantwortungsvoll nutzen zu können, muss man sich mit ihnen auskennen. Die 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlkurs "Innovation und Technik" bei Herrn Mathaus und Herrn Hofmann tun das! Sie haben schon mit einer Drohne unser Schulgelände kartografiert, einen Vorstellungsfilm zum Ignaz gedreht, an unseren vier 3D-Druckern selbst erstellte Modelle gedruckt und mit unseren neuen VR-Brillen virtuelle Realitäten erkundet. Und auch beim aktuellen Mega-Thema "Künstliche Intelligenz" können sie mitreden. Derzeit programmieren sie unsere neuen Roboter und erkunden unsere neuen Elektronikbaukästen.

  • Virtual Reality

    Schüler beim Erproben der VR-Brillen

  • Virtual Reality

    Schüler beim Erproben der VR-Brillen

  • Virtual Reality

    Schüler beim Erproben der VR-Brillen

  • Das Ignaz aus der Drohnenperspektive

    Der Wahlkurs "Innovation und Technik" macht es möglich.

  • Das Ignaz aus der Drohnenperspektive

    Der Wahlkurs "Innovation und Technik" macht es möglich.

  • Das Ignaz aus der Drohnenperspektive

    Der Wahlkurs "Innovation und Technik" macht es möglich.

  • Elektronik

    Unsere Schüler/innen freuen sich über die neuen Elektronikbaukästen und programmieren ihre Arduino-Kleinstcomputer.

  • Elektronik

    Unsere Schüler/innen freuen sich über die neuen Elektronikbaukästen und programmieren ihre Arduino-Kleinstcomputer.

  • Elektronik

    Unsere Schüler/innen freuen sich über die neuen Elektronikbaukästen und programmieren ihre Arduino-Kleinstcomputer.

  • Elektronik

    Unsere Schüler/innen freuen sich über die neuen Elektronikbaukästen und programmieren ihre Arduino-Kleinstcomputer.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • 3D-Druck

    Neben dem Programmieren steht das Konstruieren hoch im Kurs! Auf unseren vier 3D-Druckern kann dann auch gleich jede noch so komplizierte und unmögliche Form ausgedruckt werden.

  • Robotik

    Ganz neu sind unsere Roboter, die von uns programmiert werden. Sie können sehen, sprechen, hören, fahren, leuchten - wir sind gespannt, was wir mit ihnen alles entdecken können.

  • Robotik

    Ganz neu sind unsere Roboter, die von uns programmiert werden. Sie können sehen, sprechen, hören, fahren, leuchten - wir sind gespannt, was wir mit ihnen alles entdecken können.

  • Ein eigener Raum für technische Kreativität!

    Unser Technik- und Innovationslabor ist unser ganzer Stolz.

  • Ein eigener Raum für technische Kreativität!

    Unser Technik- und Innovationslabor ist unser ganzer Stolz.

Kunst der Oberstufe

Im Wahlkurs "Kunst der Oberstufe" werden in diesem Schuljahr neben experimenteller Fotografie und der Realisierung einer Kaltnadelradierung auch ausgemusterte Geografie- und Geschichtskarten bemalt. Das außergewöhnliche Format und die motivischen Vorgaben der "Leinwände" ermöglichen individuelle Bildideen und Reaktionen auf die inhaltliche und formale Gestaltung der Karten. Davon hier ein paar Fotos aus dem Prozess der Malereien.

Philosophie

Die Zeiten, in denen eine Beschäftigung mit philosophischen Fragen als weltfremde Zeitverschwendung galt ("Das braucht man doch nicht!"), sind offenbar vorbei. Philosophische Bücher landen in den Bestsellerlisten und Philosophen sind gern gesehene Gäste in Talkshows. Im Griechischunterricht spielt Philosophie schon immer eine wesentliche Rolle. Weil aber auch unsere Kleinen schon philosophieren wollen, haben wir für die Unterstufe einen Wahlkurs Philosophie eingerichtet, in dem kleine Leute über ganz große Fragen diskutieren dürfen!

Profilfach Rhetorik

Es kommt nicht von ungefähr, dass das Wort "Rhetorik" ein griechisches Wort ist. In der alten Athener Demokratie, wo das Reden, sei es in der Volksversammlung oder vor Gericht, von größter Bedeutung war, hat man die Kunst der Rede perfektioniert. Die Fachschaft Griechisch fühlt sich daher berufen, für die 11. Jahrgangsstufe das Fach Rhetorik anzubieten. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer durch verschiedene Übungen seine individuellen rhetorischen Möglichkeiten entdecken und weiterentwickeln kann. Da übt man präsentieren, referieren, debattieren – und faszinieren.

Du kannst nicht so lange warten? Du musst schon bald ein Referat oder eine Präsentation halten? Dann schau dir doch am besten die drei kleinen Videos an, die unser P-Seminar Rhetorik (Abi 17) gedreht hat:
Film 1: Auftreten [35.619 KB]
Film 2: Medieneinsatz [39.726 KB]
Film 3: Vorbereitung [57.894 KB]

Außerdem solltest du dir vielleicht diese 10 Fragen für eine gelungene Präsentation stellen (eine Prezi von Herrn Segerer).

Und anhand dieser Checkliste [155 KB] kannst du nachsehen, worauf viele Lehrkräfte bei der Bewertung einer Präsentation achten.